17.01.2020
Der Werbedruck beläuft sich im letzten Monat des Jahres 2019 auf 622.6 Mio. Bruttofranken. Mit einer minimen Steigerung (+1.2 %) schliesst der Dezember auf beinahe identischem Niveau wie im Vorjahr. Wie in den vergangenen Jahren sinkt der Werbedruck im Dezember wieder, nachdem er im November den Jahreshöchstwert erreicht hatte. Über das gesamte Jahr steigert sich der Bruttowerbedruck 2019 um 2.4 Prozent im Vorjahresvergleich.
Entwicklung des Werbedrucks per Dezember 2019
Der letzte Werbemonat des Jahres 2019 bringt keine Veränderungen im Branchenranking mehr mit sich. Damit steht fest: Die Branche Freizeit, Gastronomie & Tourismus ist 2019, wie schon im Vorjahr, für den höchsten Werbedruck aller Branchen verantwortlich. Die werblich führende Branche steigert ihren Jahreswerbedruck im Vorjahresvergleich um knapp 12 Prozent. Dies ist bemerkenswert, ist es doch die dritthöchste prozentuale Steigerung aller Branchen. Zudem knackt sie als erste Branche überhaupt die 700-Millionen-Grenze. Mit grossem Abstand von fast 75 MCHF (brutto) folgt die Dienstleistungsbranche auf Rang zwei, die den Werbedruck gegenüber 2018 um 7.4 Prozent erhöht. Die Bronzemedaille geht wie schon 2018 an die Finanzbranche, welche sich im Vorjahresvergleich ebenfalls leicht steigert (+2.3 %) und erstmals einen Bruttowerbedruck von über 600 Mio. Bruttofranken generiert.
Die Tabakbranche, welche aufgrund der gesetzlichen Gegebenheiten in der Schweiz weder im Fernsehen noch im Radio werben darf, sorgt mit einem Jahreswerbedruck von knapp 14 Mio. Bruttofranken für den tiefsten Werbedruck aller Branchen. Prozentual kann sich die Tabakbranche im Jahr 2019 dafür am stärksten aller Branchen steigern. Hauptsächlich durch E-Zigarettenwerbung getrieben, legt der Werbedruck der Branche ein Plus von 124.1 Prozent gegenüber 2018 hin. Neben der Energiebranche (+15.4%) und der Branche Freizeit, Gastronomie, Tourismus (11.9%), steigert auch persönlicher Bedarf (+11.1%) den Jahreswerbedruck im zweistelligen Prozentbereich.
6 von 21 Branchen senken den Werbedruck im Vorjahresvergleich. Die Rückgänge sind jedoch überschaubar, so senkt keine Branche den Bruttowerbedruck prozentual zweistellig. Die stärkste Abnahme verzeichnet die Branche Initiativen & Kampagnen mit einem Minus von 8.7 Prozent. Auch die Getränkebranche (-5.6%), Mode & Sport (-4.3%) und die Nahrungsmittelbranche (-2.5%) sind werblich weniger stark als im Vorjahr. Veranstaltungen (-1.5%) und Bauen, Industrie, Einrichtung (-1%) generieren 2019 einen beinahe identischen Werbedruck wie im Vorjahr.
Werbedruck in den Branchen mit Vorjahresvergleich
Die Top 10 Werbetreibenden und meistbeworbenen Produkte sowie Dienstleistungen (ohne Sortiments- und Imagewerbung) im Dezember
Die Top 10 Werbetreibenden und meistbeworbenen Produkte sowie Dienstleistungen (ohne Sortiments- und Imagewerbung) im Jahr 2019
Die Integration der Search-Daten, Desktop (Januar 2017) und Mobile (Juli 2017) in die Werbestatistik von Media Focus führt zu einem deutlichen Anstieg des Internet-Anteils im Media Mix. Seit Januar 2018 werden neu auch Search-Daten für die Romandie erhoben (Anteil an Search: 85% DE/15% FR).
Der Media Mix des gesamten Schweizer Werbemarkts verändert sich 2019 nur leicht gegenüber dem Vorjahr. Es ist lediglich eine Verschiebung des Printwerbedrucks in Richtung Internetwerbung zu erkennen. So macht die Internetwerbung 40 Prozent des Jahreswerbedrucks aus, was einem Plus von 4 Prozent gegenüber 2018 entspricht. Gleichzeitig verlieren die Printmedien 4 Prozent des Kuchens und sorgen noch für rund einen Fünftel des Jahreswerbedrucks. Out-of-Home Werbung macht 10 Prozent des Jahreswerbedrucks (+1 %) aus, Radiowerbung noch 2 Prozent (-1 %). Fernseh- und Kinowerbung können ihre Anteile halten.
Copyright 2021