logo logo

Die MACH Cinema macht Kinobesuche zur validen Währung. Die Kinoplanungsstudie verbindet die Befragungsdaten aus der Basiserhebung der WEMF mit der Billettverkaufsstatistik des Branchenverbandes ProCinema. Damit liefert sie zuverlässige Reichweiten auf Währungsebene.

Sie spiegelt das saisonale Nutzungsverhalten der Schweizer KinogängerInnen pro Kinowoche wider. Ausserdem bildet sie die Präferenzen für diverse Filmgenres sowie die saisonalen Reichweiten aller Kinos von Weischer.Cinema ab. Die Studie erscheint alle zwei Jahre.

Nutzen für den Werbemarkt:

  • offizielle Währung für die Mediaplanung
  • zuverlässige, saisonale Reichweitendaten
  • Kenntnis über das saisonale Nutzungsverhalten der KinogängerInnen
  • Zielgruppenaffinitäten diverser Filmgenres

Nutzen für den Medienmarkt:

  • offizielle Währung für die quantitative Bewertung der Mediengattung
  • Transparenz gegenüber Werbeauftraggebern und Mediaagenturen
  • Informationen für die strategische Positionierung und Vermarktung
Junger Mann der mit dem Smartphone vor einem Laptop sitzt.

Die MACH Strategy unterstützt die Kampagnenplanung und die Bewertung von Mediastrategien. Die nationale Intermediastudie ermöglicht die systematische Analyse und Bewertung von Mediastrategien und die Planung des
optimalen Mediamix. Sie verknüpft soziodemografische Informationen und Konsumdaten mit Mediennutzungsdaten.

Damit erlaubt sie die zielgenaue Analyse des medienübergreifenden Mixes von Presse, Kino, TV, Radio, ebangeboten, Social Media, Streaming (Audio / Video), Podcasts, Out-of-Home, DOOH, Digital Signage, öffentlichen Verkehrsmitteln, Direct Mail und E-Mail-Marketing. Zudem zeigt sie auf, mit welcher Mediastrategie eine Zielgruppe am effizientesten erreicht werden kann. Die Studie erscheint 1x pro Jahr (Herbst).

Nutzen für den Werbemarkt:

  • Intermediavergleich für die Kampagnenplanung
  • vergleichbare Nutzungsdaten zu Pressetiteln, Kino, TV, Radio, Webangeboten, Social Media, Streaming (Audio / Video), Podcasts, Out-of-Home, DOOH, Digital Signage, öffentlichen Verkehrsmitteln, Direct Mail und E-Mail-Marketing
  • verlässliche Informationen zu Zielgruppen und Marktpotenzialen
  • Optimierung der Marketing- und Mediastrategiewahl sowie des Marketingbudgets
  • Ergänzung interner Datenquellen und Marktforschungsstudien
  • Potenzialschätzungen für Produkte, Dienstleistungen, Absatzkanäle etc.
  • Entdeckung und Identifizierung von neuen Marktsegmenten / Marktchancen

Nutzen für den Medienmarkt (bzw. für das eigene Medium):

  • detaillierte Informationen zum Konsumverhalten, zu Haushaltsmerkmalen und zu Interessengebieten der Nutzerschaft eines Mediums
  • Positionierung von Pressetiteln, Kinopools, Fernsehsendern, Radiosendern, Webangeboten, Social Media, Streaming, Podcasts, Out-of-Home, DOOH, Digital Signage, Verkehrsmitteln, Direct Mail und E-Mail-Marketing
  • Erkenntnisse für strategische Entscheidungen und Benchmark-Vergleiche
  • neues Wissen für die redaktionelle Ausgestaltung und für die Angebotsentwicklung
  • Zusatzargumente für die Akquise im Werbemarkt
Junger Mann der mit dem Smartphone vor einem Laptop sitzt.