logo logo

Die achte Durchführung der GVN Studie beleuchtet die Reichweite und das Nutzungsverhalten von Video-Plattformen in der Schweiz. Besonders das Goldbach Video Network (GVN) zeigt sich erneut als führende Plattform, was seine Bedeutung als effektiver Werbekanal weiter unterstreicht.

Die GVN Studie 2024 bietet detaillierte Einblicke in die Nutzung und Reichweite von Video-Plattformen in der Schweiz. Mit einer repräsentativen Stichprobe von 1338 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz zeigt sich, dass das Goldbach Video Network (GVN) im direkten Vergleich die höchste Reichweite erzielt. Monatlich nutzen 97% der befragten 15- bis 49-Jährigen das GVN – deutlich mehr als YouTube (82%), das Ringier Digital Network (76%), Netflix (70%) oder Instagram (62%).

Die Studie zeigt, dass das GVN in allen Altersgruppen führend ist, besonders bei den 15- bis 29-Jährigen, wo es 96% erreicht. Zum Vergleich: YouTube kommt auf 82%, während Social-Media-Plattformen wie Instagram (68%) und TikTok (47%) deutlich hinterherhinken. Insgesamt verzeichnet das GVN die höchste Reichweite bei täglicher, wöchentlicher und monatlicher Nutzung.

Zusätzlich bietet das GVN wertvolle inkrementelle Reichweite, wenn es als Ergänzung zu anderen Plattformen wie YouTube oder Instagram eingesetzt wird. Es steigert die Reichweite um 17% als Ergänzung zu YouTube, um 36% bei Instagram und sogar um 71% beim NZZ Video Netzwerk. Auch als crossmediale Kampagnenverlängerung spielt das GVN eine wichtige Rolle: In Kombination mit den Goldbach-TV-Sendern wird die monatliche Reichweite bei den 15- bis 49-Jährigen um 19% erhöht.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das GVN besonders für Werbetreibende interessant ist, die gezielt junge Zielgruppen ansprechen wollen. Die themenspezifischen Umfeld-Netzwerke des GVN bieten zudem hohe Affinitäten für verschiedene Interessen, was die Plattform zu einem vielseitigen und effektiven Werbekanal macht.

Weitere Informationen zum Goldbach Video Network befinden sich auf goldbach.com.

Zur Studie

Von Februar bis März 2024 wurden insgesamt 1338 Personen befragt. Die repräsentative Umfrage, durchgeführt von Dentsu International Switzerland AG, zeigt, dass das GVN weiterhin die stärkste Video-Plattform der Schweiz bleibt und seine Reichweite auch im Jahr 2024 behauptet.

Junger Mann der mit dem Smartphone vor einem Laptop sitzt.

Die MACH Strategy unterstützt die Kampagnenplanung und die Bewertung von Mediastrategien. Die nationale Intermediastudie ermöglicht die systematische Analyse und Bewertung von Mediastrategien und die Planung des
optimalen Mediamix. Sie verknüpft soziodemografische Informationen und Konsumdaten mit Mediennutzungsdaten.

Damit erlaubt sie die zielgenaue Analyse des medienübergreifenden Mixes von Presse, Kino, TV, Radio, ebangeboten, Social Media, Streaming (Audio / Video), Podcasts, Out-of-Home, DOOH, Digital Signage, öffentlichen Verkehrsmitteln, Direct Mail und E-Mail-Marketing. Zudem zeigt sie auf, mit welcher Mediastrategie eine Zielgruppe am effizientesten erreicht werden kann. Die Studie erscheint 1x pro Jahr (Herbst).

Nutzen für den Werbemarkt:

  • Intermediavergleich für die Kampagnenplanung
  • vergleichbare Nutzungsdaten zu Pressetiteln, Kino, TV, Radio, Webangeboten, Social Media, Streaming (Audio / Video), Podcasts, Out-of-Home, DOOH, Digital Signage, öffentlichen Verkehrsmitteln, Direct Mail und E-Mail-Marketing
  • verlässliche Informationen zu Zielgruppen und Marktpotenzialen
  • Optimierung der Marketing- und Mediastrategiewahl sowie des Marketingbudgets
  • Ergänzung interner Datenquellen und Marktforschungsstudien
  • Potenzialschätzungen für Produkte, Dienstleistungen, Absatzkanäle etc.
  • Entdeckung und Identifizierung von neuen Marktsegmenten / Marktchancen

Nutzen für den Medienmarkt (bzw. für das eigene Medium):

  • detaillierte Informationen zum Konsumverhalten, zu Haushaltsmerkmalen und zu Interessengebieten der Nutzerschaft eines Mediums
  • Positionierung von Pressetiteln, Kinopools, Fernsehsendern, Radiosendern, Webangeboten, Social Media, Streaming, Podcasts, Out-of-Home, DOOH, Digital Signage, Verkehrsmitteln, Direct Mail und E-Mail-Marketing
  • Erkenntnisse für strategische Entscheidungen und Benchmark-Vergleiche
  • neues Wissen für die redaktionelle Ausgestaltung und für die Angebotsentwicklung
  • Zusatzargumente für die Akquise im Werbemarkt
Junger Mann der mit dem Smartphone vor einem Laptop sitzt.