Video-SEO bezeichnet die Optimierung von Video-Inhalten zur Platzierung bei organischer Suche oder auf Video-Plattformen wie bei den Anbietern Youtube oder Vimeo. Optimierungskriterien sind die Berücksichtigung relevanter Suchbegriffe im Video-Titel und die Beschreibung sowie korrekte Einbindung von Videos auf der Website.
Schlagwörter: V
Die Zeitdauer vom Beginn bis zur letzten Aktivität aus einer Website, z. B. während eines Webseitenbesuchs.
Unschärfebereich bei Ergebnissen aufgrund von Stichproben. Eine Zufallsstichprobe kann keine exakten Angaben über die untersuchte Grundgesamtheit liefern; die aufgrund einer Stichprobe gewonnenen Ergebnisse gelten für die Grundgesamtheit nur innerhalb eines bestimmten Vertrauensbereichs. Der Vertrauensbereich lässt sich für einen Sicherheitsgrad von 95 Prozent Zutreffenswahrscheinlichkeit nach der folgenden Formel berechnen: = +/- 1.96√pq/n, wobei p = Prozentanteil eines Merkmales in der Stichprobe (z.B. cRR in %), q = 100 – p, n = Grösse der Stichprobe (Fallzahl). Der (berechenbare) Vertrauensbereich ist von zwei Grössen abhängig: von der Stichprobengrösse und von der Antwortverteilung. Es gilt: je grösser die Stichprobe, desto kleiner der Vertrauensbereich. Und: je grösser die Differenz zwischen den bejahenden und den verneinenden Antworten, desto kleiner der Vertrauensbereich.
Bündelung mehrerer Websites eines bestimmten Themas zu einem Netzwerk.
«vCPM» ist eine Gebotsstrategie bei Display Banner Kampagnen und steht für «Visible Cost-per-1000-Impressions». Man bezahlt also nur für wirklich sichtbare Anzeigen. Eine Anzeige gilt als „sichtbar“, wenn 50% der Anzeige mindestens eine Sekunde (Displayanzeigen) bzw. mindestens zwei Sekunden (Videoanzeigen) auf dem Bildschirm zu sehen sind.
Mit dem Video Ad Serving Template (VAST) besteht eine international standardisierte Werbemittelbeschreibung im Ausspielen der Bewegtbildwerbeformen. Durch die Nutzung von VAST können Video Ads playerunabhängig eingebunden werden.
Wird gerade bearbeitet.
Durch Videos können Produkte, Dienstleistungen oder auch eine Marke originell im Feed präsentiert werden. Die Markengeschichte kann erzählt oder besondere Features der Produkte können dargestellt werden. Für das Layout werden der Dateityp MP4, MOV oder GIF, das Verhältnis 1:1 oder für Mobilgeräte 4:5, eine Auflösung von mindestens 1.080 x 1.080 Pixel und ein Text von 125 Zeichen empfohlen.
Verschiedene Technologien ermöglichen es, im TV-Bild Werbeauftritte zu kreieren, die vor Ort nicht sichtbar sind. Derzeit sind 2 Einsatzbereiche am häufigsten: Zusätzliche virtuelle Banden erzeugen dominante Werbeauftritt direkt in der sportlichen Action oder die eingeblendeten Sponsoren variieren von Sender zu Sender, so dass z.B. Weltkonzerne wie Coca-Cola die jeweiligen Marken pro Weltregion bewerben können.