logo logo

Die Studie über die Affinität zum Thema private Vermögensverwaltung bietet
wertvolle Einblicke in die Unterschiede zwischen regelmässiger NZZ-Leserschaft und
anderen Zielgruppe.

In Zusammenarbeit mit dem Kunden Swiss Life Wealth Managers wurde die Wahrnehmung von verschiedenen Anbietern im Bereich Vermögensverwaltungen in Bezug auf Bekanntheit, Image und bevorzugte Werbekanäle untersucht. Eine Gegenüberstellung zeigt zudem, dass regelmässige Leserinnen und Leser von NZZ-Titeln deutlich vertrauter mit dem Thema Vermögensverwaltungen sind als die nicht regelmässige Leserschaft. Überhaupt bewerten NZZ-Leserinnen und Leser Werbung von Finanzinstituten in Zeitungen und Zeitschriften zu dem Thema Vermögen
wesentlich positiver.

Die Erkenntnisse aus der Studie bieten Finanzinstituten wertvolle Anhaltspunkte für die strategische Ausrichtung und eine zielgerichtete Ansprache von Kundinnen und Kunden.

Junger Mann der mit dem Smartphone vor einem Laptop sitzt.

Die MACH Consumer ist die grösste und umfassendste kontinuierliche Konsum-Medien-Studie der Schweiz. Die Konsum-Medien-Studie macht Zielgruppen für Werbetreibende transparent, indem sie das individuelle Konsum- und Informationsverhalten quantifiziert. Sie zeigt, wie viele Konsumenten ein Produkt kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, welche Einkaufskanäle sie nutzen und über welche Medien sie sich informieren.


Die MACH Consumer verknüpft Titelreichweiten aus der MACH Basic mit Tausenden von Marketing-Zielgruppen aus dem Konsumbereich. Sie ermittelt die Bedürfnisse, Präferenzen und Gewohnheiten von Schweizer Konsumenten für ca. 20 Konsumbereiche, 60 Teilmärkte und rund 500 Marken. Die Studie erscheint 1x pro Jahr (Herbst).

Nutzen für den Werbemarkt:

  • quantitative Informationen zu Zielgruppen und Marktpotenzialen
  • Optimierung der Marketing- und Mediastrategie sowie des Marketingbudgets
  • etabliertes Instrument für die Kampagnenplanung
  • Potenzialschätzungen für Produkte, Dienstleistungen, Absatzkanäle etc.
  • Identifikation neuer Marktsegmente und neuer Marktchancen
  • Ergänzung interner Datenquellen und Marktforschungsstudien

Nutzen für den Medienmarkt:

  • detaillierte Informationen zum Konsumverhalten, zu Haushaltsmerkmalen und zu Interessengebieten (= Affinitäten) der Leserschaft eines Pressetitels
  • direkte Benchmark-Vergleiche
  • Erkenntnisse für strategische Entscheidungen in der redaktionellen Ausgestaltung sowie bei der Angebotsentwicklung
  • Zusatzargumente für die Akquise im Werbemarkt
Junger Mann der mit dem Smartphone vor einem Laptop sitzt.

Die MACH Basic liefert die offizielle Währung für die Print-Mediaplanung und das Verlagsmarketing in der Schweiz und in Liechtenstein. Die nationale Leserschaftsstudie ist zentrale Basis des MACH-Forschungssystems der WEMF. Sie liefert für rund 250 Pressetitel (inkl. E-Paper) und Kombinationen (Zeitungen und Zeitschriften) valide Daten zu Reichweiten und Nutzerstrukturen auf Währungsebene.

Damit unterstützt sie wichtige strategische Entscheidungen. Die MACH Basic weist seit der Publikation 2022-2 Kennzahlen zu den Kontakt- und Titelqualitäten (KTQs) auf Einzeltitelebene aus. Die Angaben zur Lesemenge, Lesedauer, Anzahl Pick-ups und zur Titelloyalität zeigen auf, wie die Leserschaften ihre Pressetitel nutzen und wie stark sie sich mit ihnen verbunden fühlen. Die Studie erscheint 2x pro Jahr (Frühjahr und Herbst).

Nutzen für den Werbemarkt:

  • offizielle Währung für die Mediaplanung
  • Reichweite «cRR» (calculated Recent Readership)
  • Informationen über die Zusammensetzung der Leserschaft einer durchschnittlichen Ausgabe
  • detaillierte geografische Merkmale, Personenmerkmale (Soziodemografie), Haushaltsmerkmale und persönliche Interessengebiete
  • Intramediavergleich von Pressetiteln inkl. E-Paper (Leistungsvergleich nach verschiedensten Kriterien)
  • massgebendes Planungsinstrument für die Entscheidungsfindung bei Kampagnen

Nutzen für den Medienmarkt (bzw. für den eigenen Pressetitel):

  • offizielle Währung für die quantitative Bewertung eines Titels
  • Transparenz / Vergleichbarkeit gegenüber Werbeauftraggebern und Mediaagenturen
  • Informationen für die strategische Positionierung und Vermarktung
  • Kenntnis der Anzahl Leser:innen und Analyse der Leserschaftsentwicklung über die Zeit
  • Konkurrenzbeobachtung
  • Potenzialabschätzung in bestehenden oder neuen Distributionsgebieten
  • Ableitung von Massnahmen in der Redaktion (inhaltliche Ausgestaltung) und im Verlag (Angebotsentwicklung)
Junger Mann der mit dem Smartphone vor einem Laptop sitzt.

Die MACH Strategy unterstützt die Kampagnenplanung und die Bewertung von Mediastrategien. Die nationale Intermediastudie ermöglicht die systematische Analyse und Bewertung von Mediastrategien und die Planung des
optimalen Mediamix. Sie verknüpft soziodemografische Informationen und Konsumdaten mit Mediennutzungsdaten.

Damit erlaubt sie die zielgenaue Analyse des medienübergreifenden Mixes von Presse, Kino, TV, Radio, ebangeboten, Social Media, Streaming (Audio / Video), Podcasts, Out-of-Home, DOOH, Digital Signage, öffentlichen Verkehrsmitteln, Direct Mail und E-Mail-Marketing. Zudem zeigt sie auf, mit welcher Mediastrategie eine Zielgruppe am effizientesten erreicht werden kann. Die Studie erscheint 1x pro Jahr (Herbst).

Nutzen für den Werbemarkt:

  • Intermediavergleich für die Kampagnenplanung
  • vergleichbare Nutzungsdaten zu Pressetiteln, Kino, TV, Radio, Webangeboten, Social Media, Streaming (Audio / Video), Podcasts, Out-of-Home, DOOH, Digital Signage, öffentlichen Verkehrsmitteln, Direct Mail und E-Mail-Marketing
  • verlässliche Informationen zu Zielgruppen und Marktpotenzialen
  • Optimierung der Marketing- und Mediastrategiewahl sowie des Marketingbudgets
  • Ergänzung interner Datenquellen und Marktforschungsstudien
  • Potenzialschätzungen für Produkte, Dienstleistungen, Absatzkanäle etc.
  • Entdeckung und Identifizierung von neuen Marktsegmenten / Marktchancen

Nutzen für den Medienmarkt (bzw. für das eigene Medium):

  • detaillierte Informationen zum Konsumverhalten, zu Haushaltsmerkmalen und zu Interessengebieten der Nutzerschaft eines Mediums
  • Positionierung von Pressetiteln, Kinopools, Fernsehsendern, Radiosendern, Webangeboten, Social Media, Streaming, Podcasts, Out-of-Home, DOOH, Digital Signage, Verkehrsmitteln, Direct Mail und E-Mail-Marketing
  • Erkenntnisse für strategische Entscheidungen und Benchmark-Vergleiche
  • neues Wissen für die redaktionelle Ausgestaltung und für die Angebotsentwicklung
  • Zusatzargumente für die Akquise im Werbemarkt
Junger Mann der mit dem Smartphone vor einem Laptop sitzt.