Leichter Aufschwung zum Ferienbeginn
Werbemarkt Trend
Juli 2025

Im Juli 2025 zeigt sich der «klassische» Schweizer Werbemarkt leicht erholt: Mit einem Bruttowerbedruck von 253.6 Mio. CHF liegt er um +2.9 Prozent über dem Vorjahresmonat. Damit bewegt sich der Markt zum ersten Mal 2025 wieder ins Plus.
Im bisherigen Jahresverlauf (YTD) erreicht der klassische Werbemarkt einen Bruttowerbedruck von 2.11 Mrd. CHF, was einem Minus von 2.8 Prozent gegenüber 2024 entspricht.
Innerhalb der Mediengruppen zeigt sich im Juli ein gemischtes Bild. Während Out-of-Home seine positive Entwicklung fortsetzt und um +14.8 Prozent wächst, überrascht insbesondere das Kino mit einem markanten Anstieg von +83.7 Prozent – ein klares Indiz für die Sommer-Blockbuster-Saison. Demgegenüber verzeichnen Print (-4.1%) und Radio (-6.5%) Rückgänge, während sich das Medium TV mit -1.3 Prozent vergleichsweise stabil behauptet.
Der digitale Werbemarkt verzeichnet im Juli 2025 mit einem Bruttowerbedruck von 157.0 Mio. CHF praktisch keine Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat (-0.1%). Damit schneidet er deutlich besser ab als in den Vormonaten, in denen teils zweistellige Rückgänge zu verzeichnen waren. Im bisherigen Jahresverlauf beläuft sich der digitale Bruttowerbedruck auf 866.1 Mio. CHF, was einem Minus von 28.3 Prozent entspricht. Innerhalb der Kanäle bleibt Search mit einem Marktanteil von 61.3 Prozent führend, verliert jedoch leicht im Jahresvergleich (-6.0%). Display entwickelt sich dagegen positiv, legt um +16.6 Prozent zu und erreicht einen Anteil von 27.4 Prozent. YouTube stagniert weitgehend (-1.0%) und behauptet sich mit einem Anteil von 11.3 Prozent.
*Zur besseren Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr werden der «klassische» Werbemarkt und die digitalen Kanäle (Search, YouTube, Display) separat ausgewiesen. Schwankungen in der Online-Erfassung können durch externe Einflüsse – insbesondere durch technische Updates seitens grosser Plattformen wie Google oder YouTube – verstärkt werden. Dies betrifft insbesondere den Bereich Search, in dem es regelmässig zu Änderungen kommt, die die Vergleichbarkeit des Brutto-Werbedrucks mit dem Vorjahr beeinträchtigen können.
Werbedruck im klassischen Werbemarkt
Entwicklung des klassischen Werbedrucks per Juli 2025 in Mio. Bruttofranken.


Detailhandel und Nahrungsmittel im Aufwind
Insgesamt konnten im Juli 12 von 21 Branchen ihren Werbedruck im Vergleich zum Vorjahresmonat steigern. Im «klassischen» Werbemarkt bleibt der Detailhandel unangefochten an der Spitze. Mit 34.0 Mio. CHF im Juli, was einem Plus von 30.5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, und kumulierten 244.1 Mio. CHF YTD, ist er weiterhin die werbestärkste Branche 2025. Auch die Nahrungsmittelbranche zeigt im Juli mit einem Zuwachs von 21.4 Prozent ein starkes Plus. Darüber hinaus zählen Bauen, Industrie und Einrichtung mit einem Wachstum von 31.5 Prozent, die Telekommunikation mit 23.1 Prozent, die Verkehrsbetriebe mit 27.2 Prozent sowie der persönliche Bedarf mit einem bemerkenswerten Anstieg von 40.2 Prozent zu den Gewinnern des Monats.
Kosmetik, Pharma und Energie mit Rückgängen
Demgegenüber verzeichnen im Juli 9 Branchen eine rückläufige Entwicklung. Besonders betroffen sind Kosmetik & Körperpflege mit einem Minus von 21.8 Prozent und Pharma & Gesundheit mit -35.5 Prozent. Beide Branchen hatten im Juli 2024 noch deutliche Zuwächse erzielt und gehören nun zu den klaren Verlierern. Auch Initiativen & Kampagnen zeigt eine negative Entwicklung und liegt mit -18.9Prozent unter dem Vorjahr. Ebenfalls unter Druck stehen Freizeit, Gastronomie, Tourismus und die Fahrzeugbranche, die um -19.8 respektive 19.5 Prozent zurückgefallen ist. Noch stärker fällt das Minus bei der Reinigungsbranche aus, die im Juli im klassischen Markt einen Rückgang von -22.7 Prozent verzeichnet und damit weiterhin am unteren Ende des Branchenrankings rangiert.
Branchenranking
Branchenranking im Juli.

Top Werbungtreibende & Produkte
Die Top Werbungtreibenden und meistbeworbenen Produkte sowie Dienstleistungen (ohne Sortiments- Imagewerbung und Sammelkategorien) im Juli.

Media Mix
Media Mix für den Monat Juli.

Werbedruck im digitalen Werbemarkt
Entwicklung des Werbedrucks per Juli 2025 in Mio. Bruttofranken.
Zur besseren Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr werden der klassische Werbemarkt und die digitalen Kanäle (Search, YouTube, Display) separat ausgewiesen. Schwankungen in der Online-Erfassung können durch externe Einflüsse – insbesondere durch technische Updates seitens grosser Plattformen wie Google oder YouTube – verstärkt werden. Dies betrifft insbesondere den Bereich Search, in dem es regelmässig zu Änderungen kommt, die die Vergleichbarkeit des Brutto-Werbedrucks mit dem Vorjahr beeinträchtigen können.


Branchenranking YTD: klassische vs. digitale Kanäle im Vergleich
In beiden Märkten zählt der Detailhandel weiterhin zu den Top 3 im Ranking. Im «klassischen» Werbemarkt belegt er mit einem Bruttowerbedruck von 244.1 Mio. CHF YTD den ersten Platz. Im «digitalen» Werbemarkt liegt er mit einem Marktanteil von 17.4 Prozent YTD s auf Rang zwei.
Im «klassischen» Bereich komplettieren die Branchen Nahrungsmittel (236.9 Mio. CHF) sowie Finanzen (160.6 Mio. CHF) das Spitzentrio. Im «digitalen» Markt führt hingegen weiterhin die Branche Freizeit, Gastronomie und Tourismus mit einem Anteil von 19.3 Prozent, gefolgt vom Detailhandel (17.4 Prozent) und den Finanzen (12.7 Prozent).
Sowohl im digitalen als auch im klassischen Markt positionieren sich die Branchen Getränke, Kosmetik & Körperpflege, Pharma & Gesundheit sowie Mode & Sport im Mittelfeld des Rankings.
Im digitalen Markt bilden Reinigen (0.2 Prozent) und Tabakwaren (0.5 Prozent) trotz stabiler Werte das Schlusslicht. Im klassischen Markt rangieren die Tabakwaren (7.4 Mio. CHF / -50.0%), die Energiebranche (14.0 Mio. CHF / -22.2%) sowie die Medien (23.6 Mio. CHF / +5.8%) YTD am unteren Ende des Branchenrankings nach Bruttowerbedruck.
Branchenranking
Branchenranking im Juli.

Top Produkte digital
Die meistbeworbenen Produkte sowie Dienstleistungen (ohne Sortiments- Imagewerbung und Sammelkategorien) im Juli.

Im Bereich Display übernimmt im Juli die Yuh Mobile App die Spitzenposition und löst damit die Kampagne von Activ Fitness ab, die im Juni noch an der Spitze stand. Bei Search bestätigt booking.com seine unangefochtene Führungsrolle und bleibt – wie bereits seit Jahresbeginn – das dominierende Produkt. Auf YouTube führt im Juli nun Tourismus Schweiz das Ranking an, während Pepsi Zero und McDonald’s Restaurants neu unter die Top 3 vorrücken.
Mehrere Marken, die im Juni noch eine wichtige Rolle spielten, sind im Juli nicht mehr in den vorderen Rängen vertreten. So taucht Tchibo Bekleidung Damen, das im Juni YouTube anführte, nicht mehr in den Top 10 auf. Auch Temu.com, im Juni noch stark auf YouTube präsent, ist im aktuellen Ranking nicht mehr gelistet. Nivea bleibt zwar sichtbar, jedoch nur noch mit dem Produkt Luminous630 Skin Glow Serum auf YouTube.
Swiss Air Lines ist sowohl mit einem Flugangebot im Display-Ranking als auch mit Sponsoring auf YouTube unter den Top-Produkten vertreten.
Neu in den Juli-Top-Listen sind zudem Kampagnen wie die UEFA Women’s Euro 2025 sowie Produkte aus dem Bereich Tabakalternativen, darunter das IQOS Tabak-Heizsystem und die Zyn Tabakfree Nicotine Pouches, die im digitalen Umfeld an Sichtbarkeit gewinnen. Damit zeigt der Juli eine Mischung aus stabilen Spitzenreitern wie booking.com, plattformübergreifend aktiven Marken wie Swiss Air Lines sowie neuen, thematisch breit gestreuten Kampagnen.
Media Mix
Media Mix für den Monat Juli.

Kontakt: mediafocus@mediafocus.ch, Tel.: +41 43 322 27 50
Schreiben Sie einen Kommentar