logo logo

Positive Entwicklung setzt sich fort

Im August zeigt sich der «klassische» Werbemarkt leicht stabilisiert: Mit einem Bruttowerbedruck von 258.4 Mio. CHF liegt er um +2.1 Prozent über dem Vorjahresmonat und kann so an die positive Entwicklung vom Juli anknüpfen.

Der klassische Werbemarkt Trend liegt im bisherigen Jahresverlauf YTD bei 2’369.4 Mio. Bruttofranken und verzeichnet somit zum Vorjahr 2024 einen prozentualen Rückgang von 2.3 Prozent.

Innerhalb der Mediengruppen zeigt sich im August ein gemischtes Bild. Während Out-of-Home (+7.9%) und Kino Werbung (+4.5%) weiterhin zulegen, überrascht auch TV mit einem Anstieg von +6.5 Prozent. Dagegen verzeichnen Print (-3.6%) und Radio (-16.1%) Rückgänge.

Der digitale Werbedruck liegt im August 2025 bei 172.2 Mio. CHF und damit 6.0 Prozent unter dem Vorjahresmonat. Im bisherigen Jahresverlauf (YTD) summiert sich der digitale Bruttowerbedruck auf 1’038.9 Mio. CHF, was einem Rückgang von 25.3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auf Kanalebene baut Search seinen Marktanteil gegenüber dem Vormonat deutlich aus (+66.3 %), liegt jedoch im Jahresvergleich im Minus (-9.2 %). Display legt um 4.3 Prozent zu und erreicht einen Anteil von 23.4 Prozent. YouTube hingegen weist mit -5.1 Prozent eine negative Entwicklung auf und erreicht einen Anteil am digitalen Media Mix von 10.3 Prozent.

*Zur besseren Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr werden der «klassische» Werbemarkt und die digitalen Kanäle (Search, YouTube, Display) separat ausgewiesen. Schwankungen in der Online-Erfassung können durch externe Einflüsse – insbesondere durch technische Updates seitens grosser Plattformen wie Google oder YouTube – verstärkt werden. Dies betrifft insbesondere den Bereich Search, in dem es regelmässig zu Änderungen kommt, die die Vergleichbarkeit des Brutto-Werbedrucks mit dem Vorjahr beeinträchtigen können.


Werbedruck im klassischen Werbemarkt

Entwicklung des klassischen Werbedrucks per August 2025 in Mio. Bruttofranken.

Detailhandel dominiert im August

Insgesamt konnten im August nur 10 von 21 Branchen ihren Werbedruck im Vergleich zum Vorjahr steigern. Der Detailhandel bleibt unangefochten auf allen Ebenen an der Spitze: 35.7 Mio CHF im August, was einer Zunahme von 29.5 Prozent entspricht und kumulierten 279.8 Mio. CHF YTD, was ebenfalls einem Plus von 22.0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Nahrungsmittelbranche zeigt im August eine deutlich negative Entwicklung (-9.4%), ist aber bezüglich Brutto-Werbedruck immer noch die zweitstärkste Branche 2025. Des Weiteren gehören auch die Fahrzeuge (+27.9%), die Finanzen (+20.8%), wie auch die Verkehrsbetriebe (+15.7%) und Freizeit, Gastronomie, Tourismus (+12.9%) zu den Gewinnern im August.

Tabakwaren, Initiativen und Medien mit Rückgängen

Im August verzeichnen 11 Branchen rückläufige Tendenzen oder stagnieren auf dem Vorjahresniveau. Dies gilt etwa für Pharma & Gesundheit (0.0%), die im Vormonat noch einen deutlichen Rückgang von -35.5 Prozent verzeichneten. Zu den grössten Verlierern zählen Tabakwaren (-31.2%) sowie Initiativen & Kampagnen (-30.3%). Unter Druck stehen zudem die Medien (-23.4%), Energie (-16.6%) und Persönlicher Bedarf (-10.6%). Die Dienstleistungsbranche weist zwar ein Minus von -1.6 Prozent aus, liegt jedoch im kumulierten Jahresvergleich weiterhin über dem Vorjahresniveau.

Branchenranking

Branchenranking im August.

Top Werbungtreibende & Produkte

Die Top Werbungtreibenden und meistbeworbenen Produkte sowie Dienstleistungen (ohne Sortiments- Imagewerbung und Sammelkategorien) im August.

Media Mix

Media Mix für den Monat August.


Werbedruck im digitalen Werbemarkt

Entwicklung des Werbedrucks per August 2025 in Mio. Bruttofranken.

Zur besseren Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr werden der klassische Werbemarkt und die digitalen Kanäle (Search, YouTube, Display) separat ausgewiesen. Schwankungen in der Online-Erfassung können durch externe Einflüsse – insbesondere durch technische Updates seitens grosser Plattformen wie Google oder YouTube – verstärkt werden. Dies betrifft insbesondere den Bereich Search, in dem es regelmässig zu Änderungen kommt, die die Vergleichbarkeit des Brutto-Werbedrucks mit dem Vorjahr beeinträchtigen können.

Branchenranking YTD: klassische vs. digitale Kanäle im Vergleich

In beiden Märkten zählen der Detailhandel und die Finanzbranche zu den Top 3 bestplatzierten im Ranking. Im digitalen Markt befindet sich Freizeit, Gastronomie, Tourismus an der Spitze mit einem Marktanteil von 19.4 Prozent. Im «klassischen» Markt wird das Podest durch die Nahrungsmittelbrachen komplettiert, nach dem, wie oben bereits erwähnten, Detailhandel und vor den Finanzen

Bei beiden Branchen positionieren sich Getränke, Mode & Sport, sowie Kosmetik & Körperpflege und Pharma & Gesundheit im Mittelfeld der Tabelle.

Im digitalen Markt bildet Reinigen (+0.2%) das Schlusslicht. An zweitletzter Stelle folgt Tabakwaren (1.0%) trotz eines enormen Wachstums im August. Im «klassischen» Markt befindet sich Reinigen im unteren Drittel und das Trio Medien (-23.4%), Energie (-16.6%) und Tabakwaren (-31.2%) bildet das Ende der Tabelle.

Branchenranking

Branchenranking im August.

Top Produkte digital

Die meistbeworbenen Produkte sowie Dienstleistungen (ohne Sortiments- Imagewerbung und Sammelkategorien) im August.

Im Bereich Display übernimmt im August Pet Recycling Schweiz die Spitzenposition, während booking.com bei Search seit Jahresbeginn unangefochten der Spitzenreiter ist und sich bei YouTube der Brotaufstrich Nutella an der ersten Stelle positionieren konnte.

Während Tourismus Schweiz im Vormonat bei YouTube noch an erster Stelle rangierte, findet sich die Marke nun bei Display am Tabellenende wieder. Pepsi Zero musste die zweite Position bei YouTube an Zyn Tabakfree Nicotine Pouches abgeben (im Juli noch auf Rang 8) und liegt nun auf Platz drei. Kaex Basic hingegen konnte sich im Display deutlich verbessern und stieg von Rang 8 auf den zweiten Platz.

Weder ein Produkt noch eine Dienstleistung konnte sich im August in mehreren Kanälen in der Top 10 halten.

Media Mix

Media Mix für den Monat August.

Kontakt: mediafocus@mediafocus.ch, Tel.: +41 43 322 27 50

Kommentare

Unser Eintrag war hilfreich? Etwas fehlt? Wir freuen uns auf deinen Kommentar oder Rückmeldung. Du hast einen Fehler entdeckt oder eine Ergänzung? Teilen es uns mit.

Schreiben Sie einen Kommentar

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen direkt ins Mailfach.