Detailhandel erneut im Hoch
Werbemarkt Trend
Mai 2025

Der Schweizer Werbemarkt schliesst bei den «klassischen» Medien im Mai 2025 mit einem Minus von 0.9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und liegt damit insgesamt bei 353.1 Mio. Bruttofranken. YTD ist dies der geringste prozentuale Rückgang.
Abgesehen von der Mediengruppe TV (-5.6%) zeigt sich nach dem Negativtrend der letzten beiden Monate wieder eine positive Entwicklung bei den «klassischen» Medien. Der Rückgang bei TV lässt sich durch die UEFA Euro 2024 der Männer erklären, welche den Werbedruck im Vorjahr deutlich ankurbelte. Die Rangfolge im Media Mix bleibt dennoch unverändert, TV vor Print, Out-of-Home, Radio und Kino.
Der klassische Werbemarkt Trend liegt damit im YTD Vergleich bei 1’546.5 Mio. Bruttofranken und verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr 2024 einen prozentualen Rückgang von 3.7 Prozent.
Im digitalen Werbemarkt zeigt sich Search als führend mit einem Anteil von 53.1 Prozent, gefolgt von Display mit 33.8 Prozent und YouTube mit 13.1 Prozent.
Zur besseren Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr werden der klassische Werbemarkt und die digitalen Kanäle (Search, YouTube, Display) separat ausgewiesen. Schwankungen in der Online-Erfassung können durch externe Einflüsse – insbesondere durch technische Updates seitens grosser Plattformen wie Google oder YouTube – verstärkt werden. Dies betrifft insbesondere den Bereich Search, in dem es regelmässig zu Änderungen kommt, die die Vergleichbarkeit des Brutto-Werbedrucks mit dem Vorjahr beeinträchtigen können.
Werbedruck im klassischen Werbemarkt
Entwicklung des klassischen Werbedrucks per Mai 2025 in Mio. Bruttofranken.


Detailhandel erneut stark
Im klassischen Werbemarkt verzeichneten im Mai 12 von 21 Branchen eine positive Entwicklung.
Obwohl der Detailhandel im Year-to-Date-Vergleich knapp die Spitzenposition hält, reicht es im Mai mit 32.7 MCHF Bruttowerbedruck nur für Platz drei, hinter der Nahrungsmittelbranche (43.8 MCHF) und der Finanzbranche (33.4MCHF). Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnet die Branche ein leichtes Plus von 5.5 Prozent. Die Telekommunikationsbranche verzeichnet die grösste prozentuale Steigerung im Vorjahresvergleich, mit einem markanten Zuwachs von 74.2 Prozent. Hauptverantwortlich dafür sind Imagekampagnen von Swisscom Mobile und Yallo Telekommunikation. Trotz des starken Anstiegs rangiert die Branche insgesamt nur im unteren Drittel des Rankings.
Weitere Branchen mit deutlichen Zuwächsen sind Finanzen (+20.9%), Medien (+17.4%) und Freizeit, Gastronomie, Tourismus (8.3%).
Rückläufige Entwicklung in 9 Branchen
Zum ersten Mal dieses Jahres verzeichnen weniger als die Hälfte aller Branchen rückläufige Ergebnisse.
Am stärksten schnitten die Branchen Initiativen & Kampagnen wie auch Fahrzeuge ab, die sich im oberen Drittel des Rankings halten konnten trotz Rückgängen von 5.1 Prozent und 2.7 Prozent.
Der markanteste prozentuale Rückgang (-46.8%) liegt bei der Branche Reinigen vor. Procter & Gamble sowie Henkel haben gemeinsam über 3 Millionen Bruttofranken weniger Werbedruck generiert als im Mai des Vorjahres und tragen damit massgeblich zu diesem Rückgang bei, insbesondere vor dem Hintergrund, dass das gesamte Bruttowerbevolumen der Branche bei lediglich 5 Millionen Franken lag.
Des Weiteren verzeichneten auch andere Branchen deutliche Rückgänge, wie Kosmetik & Körperpflege (-40.5%), Getränke (-19.9%) und die Branche Tabakwaren (-27.2%), welche das Ende der Tabelle bildet.
Branchenranking
Branchenranking im Mai.

Top Werbungtreibende & Produkte
Die Top Werbungtreibenden und meistbeworbenen Produkte sowie Dienstleistungen (ohne Sortiments- Imagewerbung und Sammelkategorien) im Mai.

Media Mix
Media Mix für den Monat Mai.

Werbedruck im digitalen Werbemarkt
Entwicklung des Werbedrucks per Mai 2025 in Mio. Bruttofranken.
Zur besseren Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr werden der klassische Werbemarkt und die digitalen Kanäle (Search, YouTube, Display) separat ausgewiesen. Schwankungen in der Online-Erfassung können durch externe Einflüsse – insbesondere durch technische Updates seitens grosser Plattformen wie Google oder YouTube – verstärkt werden. Dies betrifft insbesondere den Bereich Search, in dem es regelmässig zu Änderungen kommt, die die Vergleichbarkeit des Brutto-Werbedrucks mit dem Vorjahr beeinträchtigen können.


Branchenranking: klassische vs. digitale Kanäle im Vergleich
In beiden Märkten zählt der Detailhandel zu den Top 3 im Ranking: Im «klassischen» Markt belegt er den ersten Platz, im digitalen Markt rangiert er an zweiter Stelle. Im «klassischen» Markt komplettieren die Branchen Nahrungsmittel sowie Bauen, Industrie, Einrichtung das Spitzentrio. Im digitalen Markt führt hingegen die Branche Freizeit, Gastronomie, Tourismus das Ranking an, gefolgt von Detailhandel und Finanzen auf Platz drei.
Sowohl im digitalen als auch im «klassischen» Markt positionieren sich die Branchen Getränke, Kosmetik & Körperpflege, Pharma & Gesundheit und Mode & Sport im Mittelfeld des Rankings.
Im digitalen Markt bilden die Branchen Tabakwaren und Reinigen trotz beachtlicher Zuwächse von 45.5 Prozent bzw. 9.1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat das Schlusslicht des Rankings. Im «klassischen» Markt befinden sich Medien (+17.4%), Energie (-2.8%) und Tabakwaren (-27.2%) am Ender der Tabelle.
Branchenranking
Branchenranking im Mai.

Top Produkte digital
Die meistbeworbenen Produkte sowie Dienstleistungen (ohne Sortiments- Imagewerbung und Sammelkategorien) im Mai.

Im Bereich Display steht die Kampagne der Tag der guten Tat an der ersten Stelle, bei Search belegt booking.com den ersten Rang und bei YouTube befindet sich Starbucks Kaffee Kapseln an der ersten Position. Booking.com bleibt seit Jahresbeginn unangefochten an der Spitze im Bereich Search. Tourismus Schweiz hält sich bei Display und YouTube ganz unten in der Tabelle. Ebenfalls ist der chinesische Online-Marktplatz Temu.com doppelt vertreten – bei Search an sechster und bei YouTube an fünfter Position. Der Reiseveranstalter TUI ist als TUI Reisen bei Display und als Tui.ch bei Search aufgeführt. Des Weiteren sind auch zwei Produkte der Pflegemarke Nivea in der Top 10, einerseits Nivea Sponsoring bei Display und andererseits Nivea Lum.630 Body Oel-Serum bei YouTube.
Media Mix
Media Mix für den Monat Mai.
Bitte beachten Sie, dass ein Google-Update Mitte April zu einem spürbaren Rückgang der von unserem Crawling-System erfassten Anzeigen geführt hat.

Kontakt: mediafocus@mediafocus.ch, Tel.: +41 43 322 27 50
Schreiben Sie einen Kommentar