Zusammenschluss von Titeln, die von Werbeauftraggebern zu einem bestimmten Preis gemeinsam belegt werden. Dieser Preis ist in der Regel günstiger als bei Einzelbelegung der Titel.
Schlagwörter: T
Bei allen Arten des technisch orientierten Targetings erhält der Internetnutzende die auf seine Software- und Hardwareumgebung zugeschnittenen Werbemittel. Dadurch werden u. a. lange Ladezeiten vermieden (Bandbreite), Werbemittel korrekt angezeigt (Browser) und regionale Werbung örtlich ausgeliefert (Geo). Auch die Einhaltung einer bestimmten Kontaktdosis für eine Werbekampagne wird dieser Form des Targeting zugerechnet.
Kennziffer zur Beurteilung des Verhältnisses zwischen den Werbemittelkosten (z.B. eines Mediaplans) und der Grösse der mit dem Mediaplan erreichten (Netto-)Leserschaft. Die Formel lautet: TLP = Werbemittelkosten / Nettoreichweite in Tsd. (Bemerkung: Nettoreichweite in Tsd. entspricht der Projektion.)
Von Servern benutzter Software Code, um miteinander zu kommunizieren. Tags werden für Verhaltensanalysen, Aussteuerung (Targeting) und Ad-Tracking genutzt.
Der traditionelle TV-Spot im linearen Fernsehen ist ein bewährtes Mittel für langfristigen Markenaufbau. Durch ihn können Produkte oder Dienstleistungen eindrucksvoll präsentiert werden, um die gewünschte Aufmerksamkeit zu erregen. Dieses audiovisuelle Werbemittel bietet ausreichend Platz für Informationen und Produktdetails. Die Kosten für die Schaltung klassischer TV-Spots variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren wie der Senderplatzierung, dem Kalendermonat, dem Wochentag, dem Programmumfeld, der Sendezeit und der Länge des Spots ab. Spots ab 5 Sekunden sind bereits möglich. Bei TV-Spots über 60 Sekunden muss der Hinweis „Werbung“ eingeblendet werden.
TV-Sponsoring bezieht sich auf eine Werbestrategie, bei der ein Unternehmen oder eine Marke die finanzielle Unterstützung eines Fernsehprogramms oder einer Sendung übernimmt, um im Gegenzug seine Produkte, Dienstleistungen oder sein Logo während der Ausstrahlung zu präsentieren.
Die Vorzüge eines Produkts können in einer eigenen Mini-Sendung, auch Promostory genannt, vermittelt werden. Darin kann die Marke oder das Produkt eingehend und überzeugend präsentiert werden, da diese Werbeform viel Raum und Zeit bietet. Die Promostory ist redaktionell gebildet und dauert mindestens 60 und maximal 180 Sekunden. Aufgrund der Länge können auch komplexere Inhalte den Zuschauer*innen übermittelt werden.
TIME ist eine exklusive TV-Werbeform auf den SRG-Kanälen, die Reichweite, Marktanteil, Aufmerksamkeit und Glaubwürdigkeit für den Spot bieten, was zu maximaler Wirkung führt. Die exklusive Platzierung vor wichtigen Informationssendungen und ausgewählten TV-Magazinen der SRG-Programme sowie die Länge von zehn Sekunden gewährleisten die volle Aufmerksamkeit des Publikums.
Der Teaser ist ein kurzer Werbespot, der das Thema der eigentlichen Werbung oder Kampagne kurz anschneidet und die Hörerschaft einerseits auf den Hauptspot vorbereitet und andererseits das Interesse daran weckt. Ein Teaser dauert circa fünf bis zehn Sekunden.
Beim Tandemspot werden mindestens zwei gleiche oder sich ergänzende Spots nacheinander abgespielt. Die beiden Spotelemente werden aber von einem Radiospot für ein anderes Produkt unterbrochen. Der Tandemspot besteht entweder aus einem Hauptspot mit anschliessendem Reminder oder einem Teaser mit darauffolgendem Hauptspot. Durch die Tandemspots soll eine erhöhte Wahrnehmung des Werbeinhalts stattfinden.